Software Entwicklung: Pipeline
In der IT bezieht sich eine Pipeline auf einen automatisierten Prozess oder eine Reihe von Schritten, die nacheinander ausgeführt werden, um bestimmte Ziele zu erreichen oder Ergebnisse zu produzieren. In der Softwareentwicklung bezieht sich eine Pipeline typischerweise auf einen Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)-Prozess, bei dem Codeänderungen automatisch integriert, getestet und bereitgestellt werden.
Eine typische CI/CD-Pipeline umfasst mehrere Schritte, wie z.B.:
- Überprüfung des Codes auf Versionierung, Formatierung und Einhaltung der Coding-Standards
- Kompilierung des Codes und Erstellung von ausführbaren Dateien
- Durchführung von automatisierten Tests, einschließlich Unit-Tests, Integrationstests und Regressionstests
- Analyse der Code-Qualität, z.B. hinsichtlich Code-Komplexität, Sicherheit oder Zuverlässigkeit
- Bereitstellung von Änderungen in eine Testumgebung zur manuellen Überprüfung und Genehmigung
- Bereitstellung von Änderungen in eine Produktionsumgebung, nachdem sie erfolgreich durch alle Tests und Freigabe-Workflows gegangen sind.
Die Verwendung von Pipelines in der IT hilft, die Effizienz und Qualität von Prozessen zu erhöhen, indem sie manuelle Schritte reduziert, die Geschwindigkeit von Änderungen erhöht und die Möglichkeit von Fehlern und Unregelmäßigkeiten minimiert.