Software Entwicklung: funktionale und nicht funktionale Anforderungen
In der Softwareentwicklung beziehen sich funktionale Anforderungen auf die spezifischen Funktionen und Eigenschaften, die eine Software erfüllen muss, um die Anforderungen des Benutzers oder des Unternehmens zu erfüllen.
Beispiele für funktionale Anforderungen in der Softwareentwicklung sind:
- Die Möglichkeit für Benutzer, sich in das System einzuloggen
- Die Fähigkeit für Benutzer, Daten hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu löschen
- Automatische Berechnung von Preisen oder Steuern basierend auf spezifischen Eingaben
Nicht-funktionale Anforderungen hingegen beziehen sich auf die nicht-funktionalen Aspekte einer Software, die für die Benutzererfahrung und die Effektivität der Software von Bedeutung sind.
Beispiele für nicht-funktionale Anforderungen in der Softwareentwicklung sind:
- Leistung: z.B. Antwortzeit, Geschwindigkeit oder Durchsatz
- Sicherheit: z.B. Zugriffskontrollen, Datenverschlüsselung oder Datenschutz
- Zuverlässigkeit: z.B. Verfügbarkeit, Fehlerbehebung oder Wiederherstellbarkeit
- Benutzerfreundlichkeit: z.B. Benutzerführung, Einfachheit oder Barrierefreiheit
Es ist wichtig, sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Software sowohl die funktionalen Anforderungen erfüllt als auch die Erwartungen der Benutzer hinsichtlich der Benutzererfahrung und Softwareleistung erfüllt.